KLINIK FÜR PLASTISCHE CHIRURGIE
& ÄSTHETISCHE MEDIZIN
Kurfürstendamm 188-189 in 10707 Berlin
Fon: +49 (0)30 88914580
Fax: +49 (0)30 88475480
E-Mail: info@capital-aesthetics.de
CAPITAL LASER
Haut- und Laserzentrum
Kurfürstendamm 186 in 10707 Berlin
Fon: +49 (0)30 88627625
Lipödem OP in Berlin – neue Leichtigkeit und Lebensqualität zurückgewinnen
Viele Frauen mit Lipödem kennen den täglichen Kampf: schwere, schmerzende Beine, Druckempfindlichkeit schon bei leichter Berührung und das Gefühl, dass Sport oder Diäten nichts verändern. Oft entstehen nicht nur körperliche Beschwerden, sondern auch ein hoher emotionaler Leidensdruck durch die sichtbaren Disproportionen zwischen Ober- und Unterkörper.
Die Lipödem OP in Berlin kann hier einen echten Wendepunkt bedeuten. Mit einer speziellen, besonders schonenden Liposuktion werden die krankhaften Fettzellen dauerhaft entfernt. Das Ziel: spürbare Linderung der Schmerzen, eine leichtere Beweglichkeit und harmonische Körperproportionen, die wieder zu Ihrem Wohlbefinden passen.
Viele Patientinnen berichten nach der Behandlung, dass sie sich nicht nur körperlich befreit fühlen, sondern auch ihr Selbstbewusstsein und ihre Lebensfreude zurückgewinnen. Unsere erfahrenen Fachärzt:innen nehmen sich Zeit für Sie, beraten Sie einfühlsam und entwickeln ein individuelles Behandlungskonzept, damit Sie wieder unbeschwert durchs Leben gehen können.
Kurzinfo
Ziel:
Behandlungsart:
Methode:
Behandlungsdauer:
Klinikaufenthalt:
Anästhesie:
Ausfallzeit:
Wirkdauer:
Kosten:
"Gerne berate ich Sie persönlich zu
einer Lipödem Behandlung."
Dr. med. Pouyan Yary
Fettgewebsreduktion & Beschwerdelinderung
operativ
Tumeszenztechnik, ggf. kombinierte Verfahren
circa 2 bis 4 Stunden
stationär
Vollnarkose
ca. 2 - 3 Wochen
dauerhaft
ab 6.000 Euro
Das Lipödem ist eine chronisch fortschreitende Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Charakteristisch ist eine symmetrische Vermehrung von Fettgewebe vor allem an den Beinen, Hüften und am Gesäß, in etwa 30 % der Fälle auch an den Armen. Typische Begleitsymptome sind Schwellungsneigung (orthostatische Ödeme), eine erhöhte Neigung zu Blutergüssen bereits bei leichten Stößen sowie eine ausgeprägte Druck- und Berührungsempfindlichkeit.
Im weiteren Verlauf kann es zu einem Lipo-Lymphödem kommen, also einer Kombination aus Lipödem und sekundärem Lymphödem, was zusätzliche Beschwerden verursacht.
Die Ursache des Lipödems ist bis heute nicht geklärt. Klar ist jedoch: Weder Sport noch spezielle Diäten können die disproportionale Fettverteilung korrigieren. Zwar lässt sich Übergewicht reduzieren, doch die ungleichmäßigen Körperproportionen bleiben bestehen. Daher ist es ratsam, Gewichtszunahmen möglichst zu vermeiden und ein stabiles Normalgewicht anzustreben.
Die klassische Behandlung des Lipödems konzentriert sich auf konservative Maßnahmen wie manuelle Lymphdrainage und Kompressionstherapie. Diese lindern zwar die Beschwerden, können die Erkrankung jedoch nicht heilen.
Eine Lipödem-Operation (Liposuktion) bietet hingegen die Möglichkeit, das krankhafte Fettgewebe gezielt und dauerhaft zu entfernen. Ziel ist es, die Körperproportionen zu harmonisieren, die Schmerzen zu reduzieren und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Ein Lipödem zeigt sich durch eine symmetrische Vermehrung des Fettgewebes, meist an den Beinen, Hüften und am Gesäß, teilweise auch an den Armen. Typische Beschwerden sind:
Schwere- und Spannungsgefühl in den betroffenen Regionen, das sich im Tagesverlauf verstärken kann
Schmerzen und Druckempfindlichkeit – schon leichte Berührungen können unangenehm sein
Schnelle Neigung zu blauen Flecken (Hämatomen) bereits bei kleinsten Stößen
Wassereinlagerungen (Ödeme), vor allem nach langem Stehen oder Sitzen
Unproportionale Körperform mit betonten Beinen und schlankem Oberkörper – Füße und Hände bleiben ausgespart
Im fortgeschrittenen Stadium: Entwicklung eines Lipo-Lymphödems durch zusätzlichen Lymphstau
Ein wichtiges Merkmal ist, dass sich das Lipödem durch Diäten oder Sport allein nicht reduzieren lässt, da es sich um eine chronische Fettverteilungsstörung handelt.
🔹 Stadium 0 – Präklinisches Stadium
Optisch noch keine sichtbaren Veränderungen.
Patientinnen können bereits Symptome wie Druckschmerz, Schweregefühl oder Spannungsgefühle in Armen/Beinen bemerken.
Fettgewebe wirkt äußerlich unauffällig.
🔹 Stadium 1 – Feinknotige Struktur
Gleichmäßige, weiche Vermehrung des Unterhautfettgewebes an Beinen, Hüften und/oder Armen.
Hautoberfläche glatt, jedoch bei Druck feinknotige Struktur tastbar (wie „Styropor“).
Erste Umfangsvermehrung, oft symmetrisch.
Neigung zu blauen Flecken.
🔹 Stadium 2 – Großknotige Struktur, unebene Haut
Unterhautfettgewebe wird grobknotig und unregelmäßig.
Haut wirkt wellig/dellig (ähnlich Cellulite, aber schmerzhafter).
Deutlichere Umfangszunahme, oft Reibung an Oberschenkelinnenseiten.
Druckschmerz stärker ausgeprägt.
🔹 Stadium 3 – Große Fettlappen, massive Gewebevermehrung
Sehr stark vermehrtes, verhärtetes Unterhautfettgewebe mit großen Fettlappen.
Starke Formveränderungen und Deformierungen der Beine und/oder Arme.
Haut und Gewebe fühlen sich hart an, Beweglichkeit kann eingeschränkt sein.
Begleitend oft Lymphstau → Risiko für Lipolymphödem.
Die Behandlung des Lipödems verfolgt das Ziel, Beschwerden zu lindern, die krankhaften Fettzellen dauerhaft zu reduzieren und die Körperproportionen zu harmonisieren. Dabei stehen sowohl konservative als auch operative Verfahren zur Verfügung:
Konservative Therapie
Manuelle Lymphdrainage & Kompressionstherapie: Reduktion von Schwellungen und Schmerzen, aber ohne Einfluss auf die krankhaften Fettzellen.
Bewegung & ausgewogene Ernährung: wichtig zur Stabilisierung des Gewichts, können die Fettverteilungsstörung jedoch nicht beheben.
Operative Therapie (Lipödem-OP / Liposuktion)
Mit einer speziellen Liposuktion werden die krankhaften Fettzellen gezielt entfernt.
Ziel: Wiederherstellung harmonischer Proportionen, Schmerzlinderung und Verbesserung der Lebensqualität.
Nur die Liposuktion ermöglicht eine dauerhafte Reduktion des krankhaften Fettgewebes.
Ergänzende und innovative Verfahren nach der Lipödem-OP
CoolPlasma® Kryolipolyse: Kombination aus Kälte und Plasma-Energie zur Zerstörung verbliebener Fettzellen und zur Unterstützung der Hautstraffung.
Surgical Needling: stimuliert die Hautregeneration und verbessert die Hautelastizität durch gezielte Mikroverletzungen.
Chirurgische Hautstraffung: sinnvoll bei ausgeprägter Hauterschlaffung nach einer Lipödem-OP, um ein ästhetisch harmonisches Ergebnis zu erzielen.
👉 In unserer Praxis in Berlin entwickeln wir für jede Patientin einen individuellen Behandlungsplan, der auf den Schweregrad des Lipödems und die persönlichen Ziele abgestimmt ist.
Eine Behandlung ist sinnvoll bei:
Diagnostiziertem Lipödem (Stadium I–III)
Schmerzhaften Schwellungen und Druckempfindlichkeit
Disproportionierter Figur trotz normalem Gewicht
Bewegungseinschränkungen im Alltag
Psychischer Belastung durch Körperform und Beschwerden
Beine (Oberschenkel innen/außen, Knie, Unterschenkel)
Hüften & Po
Arme (Oberarme)
Seltener: Bauch oder andere Regionen bei fortgeschrittenem Stadium
Eine Lipödem-Operation ist ein komplexer Eingriff, der eine sorgfältige Planung, eine präzise Durchführung und eine strukturierte Nachsorge erfordert. In unserer Praxis in Berlin legen wir besonderen Wert darauf, jede Patientin individuell zu begleiten und ein nachhaltiges Ergebnis zu erzielen.
1. Persönliche Beratung & Behandlungsplanung
Vor jeder Lipödem-OP findet ein ausführliches Gespräch mit einem unserer erfahrenen Fachärzte statt. Dabei werden:
der individuelle Schweregrad des Lipödems ermittelt,
die Anzahl der notwendigen Eingriffe geplant,
mögliche begleitende Verfahren (z. B. Hautstraffung, CoolPlasma Kryo, Surgical Needling) besprochen.
So erhalten Sie einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist.
2. Vorbereitung & Anästhesie
Der Eingriff erfolgt in der Regel unter Vollnarkose und dauert – je nach Umfang – zwischen 2 und 4 Stunden. Zur Vorbereitung wird eine Tumeszenzlösung in die betroffenen Regionen eingebracht. Diese löst die krankhaften Fettzellen aus dem Gewebe und erleichtert das anschließende schonende Absaugen.
3. Liposuktion (Fettabsaugung)
Nach Einwirken der Tumeszenzlösung wird das krankhafte Fettgewebe mithilfe feiner Kanülen kontrolliert und gleichmäßig abgesaugt. Dieses Verfahren reduziert die schmerzhaften Fettzellen dauerhaft und verbessert die Körperproportionen sichtbar.
4. Unmittelbare Nachsorge
Nach dem Eingriff werden die behandelten Areale gesäubert und mit einer maßgefertigten Kompressionswäsche versorgt. Diese muss in den ersten Wochen konsequent getragen werden, da sie:
Schwellungen reduziert,
den Heilungsprozess unterstützt,
die neu geformten Körperkonturen stabilisiert.
5. Heilungsverlauf & Nachkontrollen
In den ersten Tagen ist körperliche Schonung notwendig.
Die Kompressionswäsche sollte für 8–12 Wochen getragen werden.
Regelmäßige ärztliche Nachkontrollen gewährleisten, dass die Heilung komplikationsfrei verläuft.
Leichte Bewegung (z. B. Spazierengehen) wird früh empfohlen, um die Durchblutung zu fördern.
6. Endergebnis
Das endgültige Resultat zeigt sich in der Regel nach ca. 6 Monaten – dann sind Schwellungen vollständig abgeklungen und die neuen, harmonischen Konturen sichtbar. Viele Patientinnen berichten nicht nur von einer optischen Verbesserung, sondern auch von einer deutlichen Reduktion von Schmerzen, Hämatomneigung und Druckempfindlichkeit.
7. Ergänzende Verfahren für optimale Ergebnisse
Nach der eigentlichen Lipödem-OP können weitere Verfahren zum Einsatz kommen, um das ästhetische Ergebnis zusätzlich zu verbessern:
CoolPlasma® Kryo: zusätzliche Reduktion von Restfett und Straffung der Haut,
Surgical Needling: Anregung der Hautregeneration und Verbesserung der Elastizität,
Chirurgische Hautstraffung: bei stärkerer Hauterschlaffung nach umfangreicher Fettentfernung.
Die Fettzellen, die während einer Lipödem-Operation gezielt entfernt werden, bilden sich nicht erneut. Das bedeutet: In den behandelten Regionen kommt es in der Regel nicht zu einem Wiederauftreten des Lipödems.
Allerdings ist es wichtig zu wissen:
Bestehende, nicht behandelte Fettzellen können sich bei Gewichtszunahme weiterhin vergrößern.
Ein Lipödem ist eine chronische Erkrankung, deren Entstehung vermutlich genetisch und hormonell mitbedingt ist. Daher kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass neue Lipödemareale entstehen, die vor der OP nicht betroffen waren (z. B. an den Armen, wenn zuvor nur die Beine behandelt wurden).
Durch einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung lässt sich das Risiko einer erneuten Symptomverstärkung deutlich verringern.
Zusammengefasst:
Eine nachhaltige Besserung der Beschwerden ist nach einer Lipödem-OP zu erwarten, da die krankhaften Fettzellen dauerhaft entfernt werden. Ein „Nachwachsen“ findet nicht statt, allerdings können sich unbehandelte Areale im Krankheitsverlauf weiter verändern. Deshalb ist eine individuelle Behandlungsplanung durch erfahrene Fachärzte entscheidend.
Durch Narkose spüren Patientinnen während des Eingriffs keine Schmerzen. Postoperativ können Schwellungen, Blutergüsse und Spannungsgefühle auftreten, die innerhalb weniger Wochen zurückgehen und mit Schmerzmitteln behandelbar sind.
Blutergüsse, Schwellungen, vorübergehende Gefühlsstörungen
Infektionen oder Wundheilungsstörungen (selten)
Narben sind sehr klein und unauffällig
Thromboserisiko – wird durch Bewegung & Kompression minimiert
Gesellschaftsfähig: nach 1–2 Wochen
Leichte Bewegung: nach ca. 2 Wochen
Sport: nach 6–8 Wochen
Endergebnis: nach ca. 6 Monaten
Die Kosten richten sich nach Stadium und Ausmaß der zu behandelnden Regionen.
Kostenrahmen: ab ca. 6.000 € pro OP-Sitzung
Je nach Ausprägung sind mehrere Sitzungen notwendig.
In einigen Fällen kann eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich sein (abhängig von Stadium und Befund).