KLINIK FÜR PLASTISCHE CHIRURGIE
& ÄSTHETISCHE MEDIZIN
Kurfürstendamm 188-189 in 10707 Berlin
Fon: +49 (0)30 88914580
Fax: +49 (0)30 88475480
E-Mail: info@capital-aesthetics.de
CAPITAL LASER
Haut- und Laserzentrum
Kurfürstendamm 186 in 10707 Berlin
Fon: +49 (0)30 88627625
Kurzinfo
Ziel:
Behandlungsart:
Methode:
Behandlungsdauer:
Klinikaufenthalt:
Anästhesie:
Ausfallzeit:
Wirkdauer:

Ihr Spezialist für Ästhetische Medizin
"Gerne berate ich Sie persönlich zu
einer Brustverkleinerung."
Dr. med. Pouyan Yary
Brustverkleinerung
operativ
Hall-Findlay, Lejour, T-Schnitt
circa 120 bis 180 Minuten
stationär
Vollnarkose
ca. 2 - 3 Wochen
dauerhaft
Was versteht man unter einer Brustverkleinerung?
Bei einer Brustverkleinerung werden je nach Befund Haut- und Brustgewebe operativ entfernt.
Für wen ist eine Brustverkleinerung geeignet?
Eine Brustverkleinerung ist für Frauen mit schlaffer und hängender Brust geeignet. Auch führen schwere und große Brüste oft zu chronischen Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich und lösen nicht selten auch Kopfschmerzen aus.
Welche operativen Methoden werden bei einer Brustverkleinerung eingesetzt?
Je nach Befund werden unterschiedliche Methoden für eine Brustverkleinerung eingesetzt. Welche Methoden individuell geeignet sind, wird im persönlichen Arztgespräch erörtert.
1. Hall-Findlay: Bei dieser Methode wird der
Brustwarzenhof kreisrund ausgestanzt und
somit verkleinert. Anschließend wird
Brustgewebe in Form eines Keils vom
unteren Pol der Brust entfernt. Der Vorteil
dieses Verfahrens liegt darin, dass keine
großen Schnitte und somit Narben
entstehen.
2. Lejour: Bei der Lejour-Methode wird der
Brustwarzenhof ausgeschnitten und noch
oben versetzt. Anschließend wird durch
einen vertikalen Schnitt das Brustgewebe
abwärts der Brustdrüse entfernt und diese
dann kopfwärts neu positioniert sowie an
die Brustwand fixiert.
3. T-Schnitt: Diese Methode wird bei sehr
großer Brust durchgeführt. Hierbei erfolgt
ein Schnitt wie ein umgekehrtes T mit
einem Steg entlang des unter Pols des
Brustwarzenvorhofs zur Unterbrustfalte.
Dabei werden überschüssiges
Brustdrüsengewebe und Haut entfernt.
Anschließend wird der Brustwarzenhof
kopfwärts neu positioniert. In seltenen
Fällen eine Repositionierung des
Brustwarzenhofs als freies Transplantat
notwendig, wenn beispielsweise die
Brustwarzen bei sehr großen Brüsten
stark herabhängen.
Was versteht man unter einem „inneren BH“?
Je nach Befund kann auf Wunsch eine weitergehende Straffung der Brustdrüse als sogenannter „innerer BH“ durchgeführt werden. Dabei wird die Brustdrüse durch einzelne Nähte an die Brustwand fixiert und somit bei weiterem Alterungsprozess zusätzlich gestützt.
Wie verläuft eine Brustverkleinerung?
Vor jeder Brustverkleinerung erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch mit Untersuchung und Fotodokumentation. Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt und dauert in etwa zwei bis drei Stunden. Je nach Befund werden unterschiedliche Methoden eingesetzt. Anschließend wird die Haut in zwei Schichten mit selbstauflösenden Fäden vernäht und die Wunde mit kleinen Pflasterstreifen verklebt. In der Regel kann am nächsten Tag die Klinik wieder verlassen werden.
Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es bei einer Brustverkleinerung?
Nach einer Brustverkleinerung kann es vorübergehend zu leichten bis starken Schmerzen kommen, welche bedarfsweise mit Schmerzmittel behandelt werden können. Zudem treten Schwellungen und Blutergüsse auf. Diese bilden sich jedoch innerhalb einiger Tage bis Wochen wieder zurück. Wie bei jedem operativen Eingriff besteht das Risiko einer Infektion und Wundheilungsstörung.
Wann kann eine Brustverkleinerung nicht durchgeführt werden?
In seltenen Fällen können sowohl medizinische als auch psychologische Faktoren gegen eine Brustverkleinerung sprechen. In einem persönlichen Beratungsgespräch werden die möglichen Kontraindikationen sowie Risiken (z.B. Tumorerkrankungen, baldiger Kinderwunsch, Herz-Kreislauf-Erkrankungen) individuell erörtert.
Was muss vor einer Brustverkleinerung beachtet werden?
Zwei Wochen vor dem Eingriff sollte auf blutverdünnende Medikamente verzichtet werden. Auch sollte eine Woche vor und drei Wochen nach der Brustvergrößerung ein Nikotinkonsum vermieden werden, da die Gefahr von Wundheilungsstörungen erhöht ist.
Was muss nach der Brustverkleinerung beachtet werden?
Nach der Operation muss für sechs Wochen auf Sport, Sauna- und Solariumgänge verzichtet sowie ein spezieller Stütz-BH getragen werden. Nach 2 Wochen können die alltäglichen Aufgaben wieder aufgenommen werden, jedoch sollten starke Belastungen, wie Sport, schweres Heben sowie Hüpfen oder Springen weiterhin vermieden werden. In den ersten 3 Wochen sollte gänzlich auf Nikotin und Alkohol verzichtet werden, da dies zu Wundheilungsstörungen führen kann.
Wann ist man nach einer Brustverkleinerung wieder gesellschaftsfähig?
Nach einer Erholungsphase von 7 - 10 Tagen ist man wieder gesellschaftsfähig und nach 10 - 14 Tagen können alltägliche Aufgaben wieder aufgenommen werden.
Wann kann nach einer Brustverkleinerung wieder Sport betrieben werden?
In den ersten 4 - 6 Wochen nach der Brustverkleinerung sollte kein Sport betrieben werden.
Wann und wie lange ist das Ergebnis sichtbar?
Das endgültige Ergebnis ist in der Regel nach 2 - 3 Monaten sichtbar, nachdem Blutergüsse und Schwellungen vollständig abgeklungen sind. Das Resultat der Brustverkleinerung ist dauerhaft.
Bleiben nach der Brustverkleinerung Narben zurück?
Je nach angewandter Methode verläuft die Narbe um die Brustwarze, senkrecht von der Brustwarze zur Unterbrustfalte und / oder in der Unterbrustfalte. Die Wahl der Schnittführung hängt von der Anatomie der Brust und der Größe des Brustwarzenvorhofs ab. In einigen Fällen wird dabei auch der Brustwarzenvorhof verkleinert und versetzt. Kleine diskrete Narben verblassen im Laufe der Zeit und sind später kaum sichtbar.
Wie hoch sind die Kosten für eine Brustverkleinerung?
Die Kosten für eine Brustverkleinerung variieren je nach Umfang und Art des Eingriffs. Die Kosten für eine Brustverkleinerung werden in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen. Besteht jedoch ein Krankheitswert, wie beispielsweise Beschwerden an Wirbelsäule und Gelenken, können die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. In diesem Fall prüft die Krankenkasse nach Antragstellung den Fall und entscheidet individuell über eine Kostenübernahme.
Gibt es Möglichkeiten eine Brustverkleinerung zu finanzieren?
In unserer Praxisklinik besteht eine Finanzierungsmöglichkeit über Medipay. Gern händigen wir Ihnen die Kontaktdaten sowie den Finanzierungsantrag aus.